Handeln mit Leidenschaft.
Einarbeitung
bei LÜNING
Unsere neuen Kollegen arbeiten wir gerne ein, sodass sie sich direkt bei uns wohlfühlen. Bei Fragen oder Anregungen haben sie einen Ansprechpartner vor Ort, an den sie sich wenden können.
So läuft die Einarbeitung bei LÜNING.
1. Begrüßung
Wir begrüßen dich als neuen Mitarbeiter am ersten Arbeitstag. Dein Vorgesetzter und dein Pate heißen dich an deinem Arbeitsplatz willkommen und stellen dich den Kollegen vor. Du erfährst alle wichtigen Informationen rund um das Unternehmen und erhältst arbeitsrechtliche Schulungen und natürlich deine Ausstattung.
3. Lerne deinen Fachbereich kennen
Wir zeigen dir deinen Fachbereich und stellen dich deinem Team vor. Du wirst sehen, deine Kollegen sind offen und herzlich. Wir freuen uns, wenn du nach kurzer Zeit das Gefühl hast: „Hier bin ich richtig, hier bleibe ich!“. Dein Ausbilder, ein besonders qualifizierter Kollege, vermittelt dir das nötige fachliche Können und Wissen.
5. Feedback für neue Mitarbeiter
Wir geben dir während deiner Einarbeitung kontinuierlich Feedback, damit du jederzeit weißt, wo du stehst. Natürlich kannst du uns auch immer gerne deinen Eindruck mitteilen. Am Ende der Einarbeitung bekommst du ein Abschlussfeedback und einen Ausblick auf deine nächsten Schritte.
2. Einarbeitungsplan
Die Inhalte und der Ablauf deiner Einarbeitung sind vorab geplant und für dich auf deinem Einarbeitungsplan jederzeit ersichtlich.
4. Gezielte Schnittstelleneinarbeitung
Du erhältst nach und nach eine Einarbeitung bei allen Ansprechpartnern, mit denen du in deinem Aufgabenbereich thematisch zusammenarbeiten wirst.

So läuft die Einarbeitung bei LÜNING.
1. Begrüßung
Wir begrüßen dich als neuen Mitarbeiter am ersten Arbeitstag. Dein Vorgesetzter und dein Pate heißen dich an deinem Arbeitsplatz willkommen und stellen dich den Kollegen vor. Du erfährst alle wichtigen Informationen rund um das Unternehmen und erhältst arbeitsrechtliche Schulungen und natürlich deine Ausstattung.
2. Einarbeitungsplan
Die Inhalte und der Ablauf deiner Einarbeitung sind vorab geplant und für dich auf deinem Einarbeitungsplan jederzeit ersichtlich.
3. Lerne deinen Fachbereich kennen
Wir zeigen dir deinen Fachbereich und stellen dich deinem Team vor. Du wirst sehen, deine Kollegen sind offen und herzlich. Wir freuen uns, wenn du nach kurzer Zeit das Gefühl hast: „Hier bin ich richtig, hier bleibe ich!“. Dein Ausbilder, ein besonders qualifizierter Kollege, vermittelt dir das nötige fachliche Können und Wissen.
4. Gezielte Schnittstelleneinarbeitung
Du erhältst nach und nach eine Einarbeitung bei allen Ansprechpartnern, mit denen du in deinem Aufgabenbereich thematisch zusammenarbeiten wirst.
5. Feedback für neue Mitarbeiter
Wir geben dir während deiner Einarbeitung kontinuierlich Feedback, damit du jederzeit weißt, wo du stehst. Natürlich kannst du uns auch immer gerne deinen Eindruck mitteilen. Am Ende der Einarbeitung bekommst du ein Abschlussfeedback und einen Ausblick auf deine nächsten Schritte.


Unsere Weiterbildungs-Möglichkeiten

2 Jahre
Ausbildung
Verkäufer
3 Jahre
Ausbildung
Kaufmann im
Einzelhandel

Abiprogramm
Vertrieb

Stellvertretender
Marktleiter

Verkaufsleiter

Bereichsleiter

Abiprogramm
Vertrieb
Stellvertretender
Marktleiter

Bereichsleiter

Duales Studium
Handel
Verkaufsleiter

Bereichsleiter

2 Jahre
Ausbildung Fachlagerist
3 Jahre
Fachkraft für
Lagerlogistik

Logistikmitarbeiter

Teamleiter
Logistik

Abteilungsleiter

Ausbildung Kaufmann
im Groß- & Außenhandel

Mitarbeiter in
der Zentrale
